Aufruf zur Beteiligung an der Umfrage zur Entwicklung eines Tanz Archiv Berlin (DT/EN) !
Neue AGs
Hier findest du die Termine der aktuellen AGs des ZTB e.V. :
2020 / 2021
17. Nov. / 18:00 ZTB Jubiläums AG
weitere Termine tba
18. Nov./ 18:00 Tanzförderung AG
weiterer Termine: Di 15.12.2020, Mi 13. Januar 2021
19. Nov./ 12:00 Tanz und Elternschaft AG
weitere Termine: Do 17.12. 2020, Do 14.01.2021, Do 18.02.21, Do 18.03.21
7. Dez. / 17:30 Vereinsstruktur/ Ehrenamt AG
weitere Termine tba
21. Dez. / 18:00 Tanzplattform 2022 AG
Januar / Februar 2021 Arbeitskultur AG,
Kick Off Meeting 9. Januar, Tanztage
(weitere Termine werden noch bekannt gegeben)
Du bist ZTB Mitglied und hast Lust / Interesse an einer der AGs aktiv mitzuwirken? Schreib uns eine Email an:
vorstand(at)ztberlin.de
Einige der AGs sind auch für Nicht-Mitglieder offen. Fragt einfach nach bei Interesse.
Mitgliederversammlung 2020
Mitgliederversammlung, online, am 23. September 2020, 18:00 Uhr
peer to peer projekt | Corona Hilfe
Mit unserem peer to peer Projekt regen wir eine bescheidene aber hoffentlich hilfreiche Unterstützungsstruktur für Tanzschaffende und unsere Mitglieder an! Insgesamt 30 Zweier-Austauschformate können wir momentan darüber ermöglichen. Der weitere Ausbau des Projekts hängt von weiteren Spenden ab.
Ausführliche Info findet ihr >> hier
Aktuelle Informationen
Hilfreiche Informationen, Hinweise und eine ausführliche Weblink-Liste für Tanzschaffende und Künstler*innen im Zusammenhang mit Corona|Covid19 findet ihr auf der Seite >> TanzRaumBerlin
Sicherung der Freien Kunstszene in Zeiten von Corona
ZTB e.V., Brief vom 15. März, 2020
Lieber Herr Lederer, lieber Herr Wöhlert, liebe Frau Köhncke,
Wir begrüßen sehr und sind dankbar, dass Sie die aktuelle, schwierige Lage der Kunst- und Kulturschaffenden öffentlich angesprochen haben.
Auf breiter Ebene brechen für Künstler*innen aller Sparten eingeplante Honorare und damit lebensnotwendige Einnahmequellen weg.
Auch viele der Tanzkünstler*innen und Tanzschaffenden in Berlin müssen mit Honorarausfällen aufgrund abgesagter Aufführungen im In- und Ausland und Projektverschiebungen auf unbestimmte Zeit kämpfen. Ein Großteil dieser Menschen hat keine Rücklagen, um die nächsten Monate zu überbrücken. Um das kulturelle Leben der Stadt in und auch nach der Krise zu sichern, bitten wir Sie, zügig zu handeln und dabei die Bedürfnisse und Arbeitsumstände von in prekären Arbeitsverhältnissen arbeitenden Künstler*innen bei Ihren Maßnahmen zur Abfederung der Folgen der Corona-Epidemie im Blick zu haben!
Dringend notwendig ist die kurzfristige Einrichtung eines Notfallfonds für freischaffende Künstler*innen aller Sparten, sowie ein kulanter, unbürokratischer Umgang mit laufenden Projektmitteln, Förderrichtlinien und Auszahlungs- und Abrechnungsmodalitäten.
Ein Notfallfonds für Notfallsituationen bei Projekt- und Aufführungsausfällen (sowohl im In- wie Ausland) sollte unbürokratisch und auf nicht rückzahlbare Soforthilfen ausgerichtet sein, um der spezifischen Situation und Abhängigkeiten freier Künstler*innen und damit verbundener Berufsfelder (wie freie Techniker*innen, Produktionsleiter*innen, Dramaturg*innen etc.) gerecht zu werden.
Umgang mit laufenden Projektmitteln:
– Auszahlung bewilligter Fördermittel in voller Höhe unabhängig von geplanten Proben und Aufführungen; z.B. auch für Proberaummieten, da sonst die Anbieter*innen in Insolvenz gehen würden
– Vorgezogene Auszahlung von Projektgeldern, um absehbare Härtefälle abzumildern
(siehe z.B. aktuelle Presseinformation 13.03.2020, Kulturdezernat Frankfurt <Weblink zur Presseinformation Kulturdezernat Frankfurt>)
– Verpflichtende Aufführungsanzahl grundsätzlich reduzieren, um ausfallende Vorstellungen nachholen zu können
– Anerkennung von Kosten, die durch Stornierungen entstanden sind
– Unkomplizierte Verschiebungen in das nächste Jahr ermöglichen
– Abdeckung von Mehrkosten, die durch eine zeitliche Verschiebung von Projekten entstehen
Wir hoffen die schwierige Situation gemeinsam durchzustehen.
Freundliche Grüße,
Cilgia Gadola, Barbara Greiner, Jenny Haack, Moritz Majce, Kareth Schaffer, Kasia Wolinska
Vorstand Zeitgenössischer Tanz Berlin e. V.
ZTB Tanz Party
Sa, 14. Dezember 2019
Es ist Zeit für die DANCE Party! Wir laden Euch zu unserer #dance4millions-Kampagnen-Abschluss Party ein. Wir teilen die aktuellen Ergebnisse der letzten Monate mit und erzählen, was es Neues für das Jahr 2020 gibt.
Aber vor allem wollen wir uns einfach mit Euch treffen, gemeinsam was trinken und tanzen. Alle Arten von Partygängern und Nicht-Partygängern sind willkommen. Kommt und sagt hallo, bleibt auf einen Toast, tanzt, bis wir schließen. Freier Eintritt.
Wo: Kule, Auguststr.10, 10117 Berlin
19.00 – 20.30 Uhr Warm-Up von Ollyollyoxfordfreak
21.00 – 23.00 Uhr offenes Mikrofon
23 Uhr – 1 Uhr Party-DJ-Set
+ VJing von Andreas Thorstensson
(weitere Informationen folgen in Kürze)
FUM#5 mit ZTB
FUM#5 mit ZTB – Follow Up Monthly – zu Gast bei Jeremy Wade
Diesmal hat uns der Choreograf Jeremy Wade zu sich eingeladen. Wir diskutieren darüber, wie man mit einer Kampagne möglichst viele Menschen erreicht, welche Formen von kreativem Protest es gibt und wen wir mit unserer Sache erreichen wollen.
Bitte registiert euch bis Sonntag unter: vorstand@ztberlin.de
Die Teilnehmeranzahl ist aus Platzgründen limitiert. Mit der Registrieruung erhaltet ihr die genauen Ortsangaben.
Wann: Di, 29.10.2019, 19:00 Uhr
FUM mit ZTB#4
FUM#4 – Follow up monthly with ZTB
FUM ist ein offenes Format, wo du dich austauschen kannst und wir über unsere Aktivitäten informieren. Bring gerne Aktionen oder Vorschläge mit, die du mit dem ZTB e.V. gerne ins Rollen bringen willst.
Wann/When: Di/Tue 24.09.2019, 19:00 Uhr /7 pm.
Wo/Where: Sophiensaele, Foyer Hochzeitsaal
Sophienstraße 18
10178 Berlin-Mitte
Unsere Kampagne „Dance for millions of reasons“ läuft weiter.
Wir waren in der 2. Lesung des Kulturausschusses präsent und haben an die Politiker aller Fraktionen unseren Offenen Brief mit nahezu 1000 Unterschriften überreicht. Danke an alle Unterstützer*innen!
Bis zum Hauptausschuss bleiben wir aktiv, um der Forderung an die Politik, den Entwicklungsplan des Runden Tisch Tanz umzusetzen, weiter Nachdruck zu verleihen.
Macht mit, setzt Euch zusammen mit uns ein: für eine Stärkung der Berliner Tanzszene!
Neben dem aktuellen politischen Thema des Haushaltsentwurfs ist beim FUM Platz und Raum für eure eigenen Anliegen, Themen, Fragen rund um den Zeitgenössischen Tanz in Berlin und den ZTB e.V.
FUM mit ZTB findet jeden letzten Dienstag im Monat an wechselnden Orten statt.
ZTB Webseite/ Link:
http://www.ztberlin.de/fum-mit-ztb/
FUM#3 mit ZTB
FUM#3 mit ZTB –
Follow Up Monthly
Wann: 27.08.2019,19:00 Uhr
Wo: Café Kater&Goldfisch, Exerzierstr. 1, 13357 Berlin
Nach einem bewegten Start unserer „dance 4 millions“ Kampagne, mit guter Resonanz an Teilnehmenden und Presse-Echo, am 9.8. vor dem HAU zur Eröffnung von Tanz im August, stimmen wir uns auf weitere Aktionen ein, um die Forderung an die Politik, den Entwicklungsplan des Runden Tisch Tanz umzusetzen, weiter voran zu bringen.
Wir berichten Euch über den Stand unserer Pläne für den 16.9. und die dann anstehende 2 Haushaltslesung. Beim FUM tauschen wir uns mit Euch über weitere Ideen aus.
Wir bleiben präsent! Macht mit, setzt Euch zusammen mit uns ein: für eine Stärkung der Berliner Tanzszene!
Die folgenden FUM Termine 2019 findet ihr hier: http://www.ztberlin.de/fum-mit-ztb/
Follow up monthly – FUM mit ZTB findet jeden letzten Dienstag im Monat ab 19:00 Uhr statt.