»Zeitgenössischer Tanz Berlin e.V.« vertritt die Interessen der im Kontext Tanz, Choreographie und Performance tätigen Akteur*innen, Künstler*innen, Choreograph*innen, Tänzer*innen, Tanzkompanien und Institutionen in Berlin.
Wir freuen uns, heute, die gemeinsam mit dem Netzwerk TanzRaumBerlin initiierten Wahlprüfsteine für die kommende Bundestagswahl sowie der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin sowie die entsprechenden Antworten der angefragten Landesverbände der Parteien zu veröffentlichen. Beide Wahlen finden am Sonntag, den 26.09.2021 statt.
Die Wahlprüfsteine sind unser Mittel, die zur Wahl stehenden Parteien um Positionspapiere für drängende kulturpolitische Fragen zu bitten. Wir haben von allen vom ZTB e.V. und dem Netzwerk TanzRaumBerlin kontaktierten Parteien – der SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke sowie die Freie Demokratische Partei – eine Antwort erhalten. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken!
Das Netzwerk TanzRaumBerlin sowie der ZTB e.V. haben gemeinsam fünf Wahlprüfsteine mit jeweils zwei bis drei Fragen formuliert. Darunter zählen Themenbereiche wie die Fortsetzung und Weiterentwicklung angestossener Initiativen zur „Kontinuität künstlerischen Arbeitens“, zur „Stärkung dezentraler Infrastruktur“ und einer „Neuen Zentralen Einrichtung für den Tanz“, aber auch zur Stärkung der Positionen des Runden Tisch Tanz und zur Weiterentwicklung und Neuausrichtung von Förderinstrumenten. Die Wahlprüfsteine und die Fragen veröffentlichen wir im Anhang gemeinsam mit den Antworten der Parteien.
Die anstehenden Bundestagswahlen sowie die Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin sind entscheidend wichtig für die weitere Entwicklung der Kulturpolitik in Land und Bund. Bitte informiert euch über die Positionen der Parteien. Bildet euch eine Meinung und beteiligt euch aktiv an Diskussionen. Gerne nehmen wir auch in Zukunft eure Anregungen, Ideen und Forderungen auf. Kontaktiert auch die/den für euren Wohnort zuständige*n Abgeordnete*n und sucht das Gespräch. Und vor allem: Geht wählen!
Kultur Räume Berlin, vertreten durch die Kulturraum Berlin GmbH, vergibt an professionell arbeitende Künstler*innen im Rahmen des Arbeitsraumprogramms (ARP, bisher betreut durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa) und in Kooperation mit der Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH zwei subventionierte, neu hergerichtete Probe-/Produktionsräume Tanz in der Georg-Knorr-Str. 4 in Berlin-Mahrzahn ab Juni 2021.Der Standort hat eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV: S7 (Station Berlin-Mahrzahn, Anbindung an S-Bhf Ostkreuz), Tram 16, 27, M6, M17 (Station Gewerbepark Georg Knorr, Anbindung an S-Bhf Landsberger Allee).
Die Räume befinden sich im 1. OG eines ehemaligen Fabrikgebäudes, auf dem gleichen Geschoss befinden sich u. a. die neuen Seneca Intensiv Studios. Der Mietbeginn erfolgt voraussichtlich ab dem 01.06.2021.
Proberaum Nr. 1: Tanzraum 123,78 m2 + Büro 28,68 m2 (zzgl. Duschen, WCs) -> mtl. Gesamtkosten inkl. Strom 997,17 €.
Proberaum Nr. 2: Tanzraum 83,03 m2 + Büro 8,85 m2 (zzgl. Duschen, WCs) -> mtl. Gesamtkosten inkl. Strom 616,84 €.
Die Räume werden von zwei Unterzügen überspannt, an diesen Stellen beträgt die lichte Raumhöhe 3,46 m bzw. 3,86 m, die Türbreite beträgt jeweils 1,25 m. Alle Wände sind weiß gestrichen, der Estrichfußboden wurde mit einer hellgrauen, matten Farbbeschichtung versehen bzw. ist in den beiden Tanzräumen mit Schwingboden und Tanzteppich ausgestattet.
Detaillierte Informationen zu den Räumen finden sich hier. (Infoblatt als pdf zum Herunterladen s.u.)
Bewerben können sich sowohl Einzelkünstler*innen als auch Nutzer*innen-Gruppen/Zusammenschlüsse von bis zu fünf Mietparteien pro Raum. Die Räume werden für 12 oder 24 Monate vergeben, Verlängerungen sind bis zu max. vier Jahre möglich. Die Auswahl erfolgt durch einen spartenspezifischen, unabhängigen Vergabebeirat für Darstellende Künste und Tanz im Rahmen des ARP.
Die beiden Besichtigungstermine am 13.04. und 27.04.2021 finden ausschließlich digital statt.
Bei der Kulturraum Berlin GmbH ist eine Voranmeldung über folgenden Link https://kultur-raeume-berlin.everreal.co/app/public/listings erforderlich.
Besichtigungstermine:
13.04.2021, 16.00-17.30 Uhr (Online via Zoom)
27.04.2021, 16.00-17.30 Uhr (Online via Zoom)
Bewerbungsfrist: 09.05.2021
Infoblatt der Kultur Räume Berlin: Vergabe von zwei Tanzräumen+Büro_Georg-Knorr-Str. 4_Infoblatt Kulturraum Berlin GmbH März 2021
Mit diesem CryptPad bietet die Kulturraum Berlin GmbH die Möglichkeit zur selbstorganisierten Vernetzung als Nutzer*innengemeinschaft: https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/dPX2YXJ9zv-inZyZPDSbjWeT/
Es funktioniert wie eine Pinnwand, hier können Kontakte zu anderen Bewerber*innen gesucht werden, um Nutzer*innengemeinschaften im Vorfeld der Bewerbung abzuklären oder zu finden.
Das Stipendium ist zur Förderung der nachhaltigen künstlerischen Entwicklung von professionell ausgebildeten und/oder arbeitenden Tänzer*innen sowie Choreograf*innen in Berlin bestimmt.
Von den rund 2500 in Berlin arbeitenden Tanzschaffenden haben 41 das Tanzpraxis-Stipendium 2020/21 erhalten.
Die Steuerungsgruppe des Berliner Tanzvermittlungszentrums (Nora Amin, Elena Basteri, Janne Gregor, Gabriele Reuter) möchte Sie einladen, sich an dieser Umfrage zu beteiligen.
Im Rahmen der Konzeptionsphase des künftigen Berliner Tanzvermittlung Zentrums wollen wir Informationen, Meinungen, Erfahrungen und Wünsche sammeln, um gemeinsam das Konzept des Zentrums zu gestalten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit (circa 15 Minuten) nehmen, um uns Ihren Input zu geben und diese Einladung auch an potentielle Interessenten weitersenden könnten.
Die Umfrage wurde von der Soziologin Melisa Bel Adasme entworfen und vom begleitenden Team der Konzeptionsphase (Angela Alves, Elisa Ricci, Joy Christine Ritter, Sven Seeger and Teo Vlad) mitgestaltet.
Wir hoffen, alle Beiträge bis zum 3. März einsammeln zu können.
Dies ist nur ein erster Schritt auf dem Weg einer längeren partizipativen Zusammenarbeit. Los geht’s!
Aufruf zur Beteiligung an der Umfrage zur Entwicklung eines Tanz Archiv Berlin (DT/EN) !
Hier findest du die Termine der aktuellen AGs des ZTB e.V. :
Du bist ZTB Mitglied und hast Lust / Interesse an einer der AGs aktiv mitzuwirken? Schreib uns eine Email an:
vorstand(at)ztberlin.de
Einige der AGs sind auch für Nicht-Mitglieder offen. Fragt einfach nach bei Interesse ( english speaking group)
(ENG)AG Work Culture was initiated in 2021 by Kasia Wolinska ( ZTB e.V.) and Mateusz Szymanowka ( Sophienseale) to facilitate discussions on the culture of work within Berlin dance scene and to develop tools and activities that would eventually lead to the improvement of how we work. Around 20 participants/ volunteers – dancers, choreographers, producers, dramaturges, curators and activists – joined forces in the frame of regular meetings throughout the year to examine the existing and (possible ) future working structures and relations that stem from those. In 2022 the group is aiming at development of the guidelines for the Berlin free dance that will be then presented to the community and further consulted. The foundational goal of this work is to support, promote and normalize good practices within the working environments – addressing problems of violence, (self-)exploitation, exhaustion and inequality within the scene.
AG Tanz und Elternschaft
Die AG Tanz und Elternschaft ist ein Zusammenschluss und eine Initiative von Tanzschaffenden, mit dem Ziel die Arbeitsbedingungen Tanzschaffender in Elternschaft zu verbessern. Die AG arbeitet selbstorganisiert und ehrenamtlich. Seit November 2020 trifft sich die AG einmal monatlich online. Im gemeinsamen Austausch benennen und analysieren wir bestehende Defizite, Benachteiligungen und vorhandene Barrieren für Tanzschaffende in Elternschaft – in der Tanzszene und im Fördersystem – und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge und -ansätze, wie diese behoben werden können. Regelmäßig laden wir spartenübergreifend Gäste aus der Szene und der Kulturpolitik ein und knüpfen neue Netzwerke mit weiteren Akteur*innen und Aktivist*innen.
AG Besetzung (Stand Februar 2021):
Claudia Garbe, Janne Gregor, Jenny Haack, Jasna Layes Vinovrski, Anja Kolmanics, Raisa Kröger, Heike Kuhlmann, Saskia Oidtmann, Steffi Sembdner, Maria Walser
former AG 2020 / 2021
17. Nov. / 18:00 ZTB Jubiläums AG
weitere Termine tba
18. Nov./ 18:00 Tanzförderung AG
weiterer Termine: Di 15.12.2020, Mi 13. Januar 2021
19. Nov./ 12:00 Tanz und Elternschaft AG
weitere Termine: Do 17.12. 2020, Do 14.01.2021, Do 18.02.21, Do 18.03.21
7. Dez. / 17:30 Vereinsstruktur/ Ehrenamt AG
weitere Termine tba
Mitgliederversammlung, online, am 23. September 2020, 18:00 Uhr
Mit unserem peer to peer Projekt regen wir eine bescheidene aber hoffentlich hilfreiche Unterstützungsstruktur für Tanzschaffende und unsere Mitglieder an! Insgesamt 30 Zweier-Austauschformate können wir momentan darüber ermöglichen. Der weitere Ausbau des Projekts hängt von weiteren Spenden ab.